„Wir sind in äußerster Notwehr und in allerreinstem Recht“,
notierte der junge Dresdener Romanist Victor Klemperer
am 3. August 1914. „Geht es wirklich um Deutschlands
Existenz ..., dann muß eben der letzte Mann heraus.“
Ganz in diesem Sinne riefen die jüdischen Organisationen
ihre Mitglieder dazu auf, „über das Maß der Pflicht hinaus
ihre Kräfte dem Vaterland zur Verfügung zu stellen". Neben
echter patriotischer Begeisterung war eines der wesentlichen
Motive der jüdischen Soldaten, durch besondere Tapferkeit
ihren Kampf um volle Gleichberechtigung voranzutreiben,
neben der rechtlichen Gleichstellung auch gesellschaftlich
anerkannt und integriert zu werden. Viele Juden sahen den
Krieg als Chance, ihre Vaterlandsliebe unter Beweis zu
stellen und so endlich von der deutschen Gesellschaft
akzeptiert zu werden.
Die Jüdische Rundschau vom 7. Aug. 1914 mit dem
Aufruf des Reichsvereins der Deutschen Juden, der
Zionistischen Vereinigung und des Kartells Jüdischer
Verbindungen.
Klick: Text des Aufrufs in Abschrift