Von Sylt angezogen verlegte Sally seinen Wohnsitz in die Westerländer Strandstraße Nr. 10 (heute Nr.12)
in Westerland, sein Haus machte er gelegentlich zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt. Hier fand man zu
Teegesellschaften zusammen oder zu Festen, zu denen sich vom Münchener Hofschauspieler bis zum Wiener
Verleger eine illustre Gesellschaft ein Stelldichein gab. Hier richtete er sich auch sein erstes Atelier ein. Die
ersten Arbeiten signierte er noch mit „Sally Katzenstein“ oder „S. Katzenstein“, doch die späteren Bilder
unterzeichnete er mit „Franz Korwan“, seinem Künstlernamen. Im Jahre 1924 übernahm Sally Katzenstein
den Namen Franz Korwan als seinen offiziellen Namen. Im Jahre 1894 hatte Franz Korwan standesamtlich
die aus der Nähe von Gaggenau stammende Franziska Achenbach geheiratet. Hierzu gibt es Einträge im
Kirchenregister Westerland: „Sally Katzenstein, Maler, Israelit - Franziska Achenbach, evangelisch.“ Schon
ein Jahr später, am 19. Juni 1895, wurde ihre Tochter Erna Catharina Franziska Katzenstein geboren.
Am 2. Januar 1908, ein Jahr bevor seine Tochter konfirmiert werden sollte, konvertierte Franz Korwanam
zum evangelischen Glauben. Die Konversion zeichnete sich schon an anderer Stelle ab, nämlich im Jahre
1895, als seine Tochter am 3. Oktober getauft wurde.