Seite
Projekt: Hans Löwenberg
Um seinen Wunsch, ins damalige Palästina zu gelangen, realisieren zu können, bedurfte es jedoch einer entsprechenden Qualifizierung. Für den Aufbau des Landes brauchte man landwirtschaftlich oder handwerklich ausgebildete (junge) Menschen, nicht aber Händler und Kaufleute, für die keine Einwanderungskontingente vorgesehen waren - es sei denn, sie verfügten über bedeutendes Vermögen. Mit Unterstützung der zionistischen Bewegung fand Hans Löwenberg im August 1935 eine Anstellung in einem landwirtschaftlichen Betrieb in Dänemark. Diese auf hebräisch "Hachscharah" genannte landwirtschaftliche Ausbildung war eine der Bedingungen, um ein Visum in das damals britische Mandatsgebiet Palästina zu bekommen. Hans Löwenberg schaffte so 1937 die Aufnahme in einem Kibbuz in der Nähe von Haifa. Vor ihm war seinen beiden Schwestern Bertha und Margot die Flucht ins Ausland gelungen, Bertha 1935 nach Palästina, Margot bereits Ende 1938 nach New York.
Der  landwirtschaftliche Betrieb in Dänemark, in dem Hans Löwenberg ab August 1935 "auf Hachscharah ging", war in der Nähe des Badeortes Aalsgaarde, in den auch Thomas Manns Romanfigur Tonio Krüger gereist war.
Das obige Foto zeigt den Rotenburger Erwin Josef Linz, der zeitgleich mit Hans Löwenberg in der Nähe von Flensburg "auf Hachscharah" war.