Durch die Straßen Bebras im August 1935
Ein Bebraer Landwirt (Jahrgang 1939) erinnert sich an eine Schilderung der Vorgänge vom 6. August 1935 durch seinen Vater. Dieser Schilderung zufolge war der Bauer Adam Bartholomäus an einem sonntäglichen Handel im eigentlichen Sinne gar nicht beteiligt:
„Der Jude Louis Goldschmidt in der Mühlenstraße hatte einen Pferdehandel. Nun hatte der Bauer Adam Bartholomäus in der Kasseler Straße (Nähe Hessischer Hof) ein krankes Pferd, das konnte er nicht einsetzen. Da hat er sich von Louis Goldschmidt ein Pferd geliehen.
Jetzt kam aber zu dem ein Kunde, der wollte das Pferd kaufen. Vorher wollte er sich das Pferd natürlich ansehen, man kauft nicht so einfach ein Pferd.
Der Bauer Bartholomäus hatte vier Pferde, das war damals schon ein größerer Hof. Als der Louis Goldschmidt mit seinem Kunden auf den Hof kommt, da guckt der Bartholomäus aus dem Küchenfenster und ruft: „Das Erste dort, das ist es.“
Das Ganze hat jemand beobachtet, der auch in der Kasseler Straße wohnte. Aus seinem Hinterfenster konnten der da hingucken. Der hat dann gesagt: „Der Bartholomäus, der hat am Sonntagmorgen während der Kirche mit Juden gehandelt.“ Das war ja gar nicht so, der Bartholomäus hat nur gerufen: „Da ist das Pferd!“ 
Der Bartholomäus hat dann zu den Leuten gesagt: „Ich hab’ doch nichts Böses getan. Ich hab doch nur gerufen: „Da und da steht das Pferd!“
Und dann haben sie ihn durch Bebra geführt.
  
Zeitzeuge Heinrich Eisel, Jahrg. 1926
>> Unterseite
Seite
Projekt: Vor aller Augen in Bebra und Umgebung