Das Haus gehörte
bis 1896 den Werthans, die hier ein Ladengeschäft betrieben. Sußman
Werthan (gest. 1862) war zugleich auch Mohel (=Beschneider) in der Synagogengemeinde,
wie das eingravierte Messer und die Haltezange auf seinem Grabmal nachweisen.
Im Grabsteintext heißt es u.a.: Brückengasse 7
Die Heilbrunns gehörten zu den ältesten jüdischen Familien Rotenburgs, wie das hier abgebildete Dokument aus dem Jahr 1713 zeigt, das die Zahlung des Entgelts für den sog. Schutzbrief von Salomon Heilbrunn nachweist. Brückengasse 12 In dem Haus auf der
gegenüberliegenden Straßenseite (Brückengasse
12, jetzt Uhren- und Schmuckgeschäft Okrent) hatte Sußmann
(genannt Simon) Linz seit den 1870er Jahren ein sog. Einheitspreisgeschäft
bzw. einen „50- und 60-Pfg.-Bazar“, den er ab 1880 (siehe
Geschäftsanzeige) auch auf 15-Pfg.-Artikel, hauptsächlich in
Spielwaren, ausdehnte.
|