Hier wohnte Moses Gans, der den Titel ”Hofschlossermeister” führte. Insgesamt 72 Lehrjungen wurden in seiner Werkstatt ausgebildet. Eine seiner Erfindungen, ein sog. Sabbatofen, wurde in ganz Deutschland verkauft. Seit dem 18. Jahrhundert hatte das Haus (genauer: die linke Hälfte des Doppelhauses) jüdische Besitzer. Zunächst war dies Meyer Heinemann, der den offiziellen Titel ”Hofjude” trug und 1808, als den Juden im französisch beherrschten Königreich Westfalen die vollen Bürgerrechte verliehen wurden und sie Familiennamen tragen mussten, den Namen Dellevie gewählt hatte.
|