![]() |
Poststraße 4, Hotel Engel (gelber Backsteinbau rechts im Bild) |
Am
11. März 1848 hatte eine Hanauer Delegation dem Kurfürsten in
Kassel wesentliche Zugeständnisse an seine Untertanen abgerungen.
Der Gasthof Engel war Zwischenstation für die mit Ovationen bedachten
Hanauer. Nach deren Abreise am späten Abend wurden laut Bericht des
Landrats ”einer Anzahl hiesiger Israeliten die Fenster eingeworfen,
auch sonsten mehrere Gewaltthätigkeiten verübt.” Mit
den gerade erworbenen Freiheitsrechten wurde offenbar auch das Recht verbunden,
die Rechte anderer, der jüdischen Minderheit, einzuschränken.
Erst durch massiven Militäreinsatz konnten die über drei Monate
dauernden antijüdischen Ausschreitungen unterbunden werden.
Neben dem Gasthof (jetzt Hotel) Engel, an der Einfahrt zum Anwesen Poststraße 6, stand in der NS-Zeit diese antijüdische Hetztafel. Ein weiteres in Rotenburg aufgestelltes Machwerk dieser Art ist in Nr.1 unseres virtuellen Rundgangs zu sehen. Nicht nur in Rotenburg an der Fulda gab es solche Tafeln, wie Kurt Rehs aus Bebra zu berichten weiß. Sie gehörten in der Region zum Ortsbild und die handwerklich aufwendige Umsetzung zeugt vom Grad des antisemitischen Engagements. |