Enttäuschte 
  Hoffnungen - Wiederbelebung des Antisemitismus
  Der Gang der "Revolution" und die rigorose Ordnungspolitik der sozialdemokratisch 
  geführten Reichsregierung hinterließen deutliche Spuren der Enttäuschung 
  bei der SPD-Wählerschaft, die bei der Wahl zur Nationalversammlung 1919 
  im Kreis Hersfeld einen Stimmenanteil von 56,7 Prozent hatte. Die bürgerlichen 
  und bäuerlichen Mittelschichten dagegen machten die Regierung der Republik 
  für die Unruhen und die negativen Folgeerscheinungen des verlorenen Krieges 
  verantwortlich. Dazu kam, daß es die republikanischen Parteien nicht verstanden, 
  sich als Sachwalter der nationalen Interessen Deutschlands aufzuspielen, da 
  sie das Friedens- und Versöhnungsprinzip in ihrer Außenpolitik obenanstellten. 
   
    |  |  | 1 | 
   
    | 
         
          | Agitation 
            der Republikgegner gegen die "Judenrepublik" und das "Nachkriegschaos" |  | 
   
    |  |  | 
   
    | 
         
          | Antisemitisches 
            deutschnationales Wahlflugblatt zur Wahl für die Nationalversammlung.
 |  | 
   
    |  |